Laufrollen sind äußerst kompakte und besonders steife Wälzlager mit Innenring oder einem integrierten Zapfen.
Auf Grund ihrer Bauart und Konstruktion mit einem dickwandigen Außenring, können sie hohe Radiallasten sowie Axiallasten in beide Richtungen aufnehmen.
Laufrollen mit balligem Außenring können Schiefstellungen ausgleichen. Die Laufflächen des Außenrings haben eine maximale Kontaktfläche mit der Laufbahn und erlauben eine höhere Tragkraft.
Laufrollen gibt es als einreihige Ausführungen auf Basis von Rillenkugellagern oder als zweireihige Ausführungen auf Basis zweireihiger Schrägkugellager.
Laufrollen finden Verwendung in Transportanlagen, Kurvenantrieben, Baumaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen, der Nahrungsmittelindustrie und weiteren Anwendungen im allgemeinen Maschinenbau.
Informationen und Downloads unserer Wälzlager- und Drehverbindungenhersteller